Das Pedigree des Q-Wurfes:
Österr.-Jgd.Ch. Brinkley Shakespeare in Love HD A, eyes clear, baer tested, ZE
|
Ch. Barkshire’s Born in the USA with Brinkley HD 0/0 , eyes clear
|
USA-Ch. Barkshire’s Secret Agent
|
USA-Ch. Barkshire’s Moody Blues
|
Ch. Brinkley Rosey Blue HD? , eyes clear
|
Lamacres Teddy of Brinkley
|
Brinkley Holly
|
Dt. Jg.Ch. & Dt.Ch.VDH Needles and Pins aus der Alten Noris
HD A, eyes clear, baer tested, ZE
|
USA-Dt.Club-Dt.VDH-Schwed. Ch. Barkeshire’s Sweet Justice HD A, eyes clear
|
USA-Ch. Barkshire’s Dancer by Lambluv
|
USA-Ch. Barkshire’s Vivacious Antic
|
Ch. ZZ-Top aus der Alten Noris HD B, eyes clear
|
USA-Ch. Familytree Footsteps
|
Ch. Jingle Bell aus der Alten Noris
|
|
|
Papa des Wurfes:
Österreichischer Jugendchampion Schwedischer Champion “Brinkley Shakespeare in Love”
gen. Romeo - geb. 3.10.2003 - HD A (frei) frei von erblichen Augenkrankheiten 2004/2005/2006 Audiometrisch ohne Befund
2 gut pigmentierte, dunkelbraune Augen vollzahniges Scherengebiß, Schulterhöhe 65 cm
|
Mama des Wurfes:
Deutscher Jugendchampion Deutscher Champion VDH "Needles and Pins aus der Alten Noris"
gen. Naddel - geb. 6.6.2001 - HD A (frei) frei von erbl. Augenkrankheiten 2003/2004/2006 Audiometrisch & kardiologisch ohne Befund
2 gut pigmentierte, dunkelbraune Augen vollzahniges Scherengebiß, Schulterhöhe 55 cm  |
Wieso ich mich für Romeo als Papa entschieden habe...
Romeo ist vom Wesen her ein traumhafter Teddybär! Wenn man bei Romeo zu Besuch kommt, dann wackelt einem grinsend mit einem Mega-Stofftier im Maul im Empfang seines Hauses ein freundliches Haarmonster zur Begrüßung entgegen.
Romeo ist ein englischer Import-Rüde aus der berühmten Brinkley-Zucht von Pam Tomes und er
lebt im wundervollen Anwesen der Rotmaintal-Zucht von Frau Heike Bilsheim. Er ist eine Outcross-Verpaarung mit einem meiner absoluten Lieblingsrüden in England, dem Barkshire-USA-Import
“Bruce” - ein wahrlich beeindruckender Old English Sheepdog!!! Bruce tuckert mit 800
PS durch den Ring und könnte mit seinem Gangwerk ganze Fußballfelder ausfüllen *schwärm*. Er wurde 2004 in England sogar Crufts-Sieger! Ein absolut spektakulärer Bobtail, von dem ich
immer gerne einen Sohn gehabt hätte - nun ist es ein Enkel geworden, mein Gordone.
Seine Mutter Rosey kenne ich leider nicht persönlich, aber sie soll auch eine in allen Teilen wundervolle Champion
-Hündin sein mit einem beispielhaften Fell und zauberhaftem Wesen. Sie ist u.a. gezogen auf die alte englische
Pockethall-Linie und sie hat als Großväter die weltweit bekannten Rüden Ch. Bobbington Latin Lover und Ch. Lamedazottel’s Flamboyant - wenn das kein guter Leumund ist!  |
Was ich mir als Züchter von diesem Wurf verspreche...
Nach 2 Würfen mit seiner Hündin weiß man als erfahrener Züchter mittlerweile
recht gut, was und vorallem wie seine Hündin vererbt. Es galt also nun im 3
.Wurf alle Überlegungen daran zu setzen, um Gewünschtes bei der Nachzucht zu erhalten und Unerwünschtes nach bestem Wissen und Gewissen auszuschließen.
Romeo selbst und seine bisherigen Nachkommen sind alle audiometrisch ohne Befund, frei von vererblichen Augenkrankheiten, haben gutes Pigment und einen
sehr hohen schwarzen Farbanteil im Fell. Weiterhin verfügt Romeo über ein vorzüglich rassetypisches Fell in Menge, Farbe und Struktur.
Von der Linie her gehe ich bei dieser Verpaarung wieder auf die USA-Barkshire
-Zucht zurück und ich erhoffe mir mit dieser Verbindung in allen Teilen gesunde Welpen mit einem aufgeweckten, freundlichen Wesen, äußerst leistungsfähig und
hochintelligent. Phänotypisch mittelgroße, kompakte Nachkommen mit schönen Köpfen, hübschen Vorgesichtern, dunklen Augen mit gutem Pigment, guten Gebissen und kraftvoll ausdauernden Gangwerken.
Ich bin mit diesem Wurf fast rundum sehr zufrieden, wenn die eine Hörbehinderung nicht gewesen wäre! Die
Welpen verfügten alle über einen gut ausgeprägten Biotonus und haben gute Saugreflexe gezeigt, vom Typ her
sind sie allerdings teilweise sehr unterschiedlich, was an der genetischen Vielfalt und dem geringen
Inzuchtkoeffizienten dieser Verpaarung liegt. Bleibt nun abzuwarten, ob sich meine Hoffnungen und Überlegungen
betreffs der weiteren Entwicklung der Kleinen erfüllen. Was die Natur jetzt zaubern wird, das bleibt wie immer
vorerst ihr Geheimnis und genau das ist es, was Zucht immer wieder so unheimlich spannend macht!
|